Abfindung erhalten? Das sollten Sie wissen Viele Arbeitnehmer gehen davon aus, dass sie bei einer Kündigung automatisch Anspruch auf eine Abfindung haben. Doch das ist ein Irrtum. Tatsächlich besteht in den meisten Fällen kein gesetzlicher Anspruch auf Abfindung – es sei denn, sie wurde individuell oder tariflich vereinbart. Umso wichtiger ist es, die rechtlichen Grundlagen…
Arbeitsvertrag prüfen lassen – deshalb lohnt sich der Gang zum Anwalt Ob Berufseinsteiger, Jobwechsel oder Beförderung: Wer einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben soll, steht oft unter Druck. Doch Vorsicht: Nicht jeder Vertrag ist fair oder rechtskonform. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag prüfen lassen, können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden und Ihre Rechte sichern. In diesem Beitrag erfahren Sie,…
Anwaltskosten für Unternehmen – Was kostet ein Rechtsanwalt im Unternehmensrecht? Ob Unternehmensgründung, Vertragsgestaltung oder Konfliktlösung – juristische Beratung ist im Geschäftsalltag unverzichtbar. Dennoch stellt sich gerade für kleine und mittlere Unternehmen immer wieder die Frage: Wie hoch sind die Anwaltskosten für Unternehmen? Während das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) bei Verbrauchermandaten häufig klare Vorgaben macht, greifen im unternehmerischen…
Kündigung erhalten – Anwalt hilft, Ihre Rechte zu sichern Eine plötzliche Kündigung kommt häufig überraschend und ist für viele Betroffene ein Schock. Gleichzeitig wirft sie zahlreiche Fragen auf: Ist die Kündigung rechtens? Muss ich mich sofort arbeitssuchend melden? Wie kann ich mich wehren? Gerade in dieser emotional belastenden Situation ist es besonders wichtig, nicht unüberlegt…
Anwaltskosten im Strafrecht – ein sensibler, aber planbarer Faktor Wer mit dem Strafrecht in Berührung kommt, stellt sich oft schnell die Frage: Wie hoch sind die Anwaltskosten im Strafrecht? Gerade in belastenden Situationen wie Ermittlungsverfahren oder Hauptverhandlungen ist rechtlicher Beistand unverzichtbar. Doch viele Betroffene scheuen die potenziellen Kosten. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich…
Der Betrieb eines Online-Shops birgt zahlreiche Abmahnfallen im Onlinehandel, die oft unterschätzt werden. Denn: Wer die gesetzlichen Anforderungen nicht kennt oder ignoriert, riskiert nicht nur eine fehlerhafte Vertragsdurchführung, sondern auch kostspielige Abmahnungen durch Mitbewerber oder Verbraucherverbände. Insbesondere im sensiblen Bereich des Verbraucherschutzes gelten strenge Informationspflichten, die konsequent eingehalten werden müssen. Andernfalls drohen empfindliche Konsequenzen –…
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind weit mehr als nur eine formale Notwendigkeit. Wenn Sie AGB erstellen lassen, sichern Sie sich nicht nur rechtlich ab, sondern strukturieren gleichzeitig Ihre Vertragsverhältnisse und minimieren potenzielle Risiken. Denn: AGB sind ein zentrales Steuerungsinstrument im unternehmerischen Alltag – und dennoch eines der am meisten unterschätzten. Zwar greifen viele Unternehmer auf Mustertexte…
Das Arbeiten von zu Hause aus ist für viele Arbeitnehmer mittlerweile zur Normalität geworden. Doch was passiert bei einem Internetausfall im Homeoffice, wenn plötzlich die Verbindung abbricht und die Arbeit nicht fortgesetzt werden kann? Muss die verlorene Arbeitszeit nachgeholt werden? Und wer trägt die Verantwortung für den Internetausfall im Homeoffice? In diesem Beitrag klären wir…
Minijobs sind eine weit verbreitete Beschäftigungsform in Deutschland – sowohl für Arbeitnehmer, die flexibel dazuverdienen möchten, als auch für Arbeitgeber, die kurzfristig Personal benötigen. Doch was passiert, wenn der Minijob endet? Besteht bei einem Minijob Anspruch auf eine Abfindung? Und wie lassen sich unnötige Kosten vermeiden? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Thema…