Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Andreas Maljarov
Fraunhoferstraße 8
04178 Leipzig
Deutschland
Tel.: 0341 / 98984698
E-Mail: andreas.maljarov@leolegal.de
Website: www.leolegal.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Ihren Widerspruch können Sie uns formlos, beispielsweise per E-Mail an andreas.maljarov@leolegal.de, übermitteln.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für den Abschluss eines Vertrags erforderlich. Es besteht für Sie keine Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Nichtbereitstellung dieser Daten dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen unserer Website nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können.
IV. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Ihren Widerspruch können Sie uns formlos, beispielsweise per E-Mail an andreas.maljarov@leolegal.de, übermitteln.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Bewertungsanfrage per E-Mail (Brevo)
Nach Abschluss eines Mandatsverhältnisses behalten wir uns vor, Ihnen eine einmalige E-Mail zur Abgabe einer Bewertung zu senden. Hierfür verwenden wir ausschließlich die im Rahmen des Mandats oder der Kontaktaufnahme angegebene E-Mail-Adresse. Der Versand dieser Bewertungsanfrage erfolgt über das DSGVO-konforme E-Mail-Versandtool Brevo (ehemals Sendinblue), bereitgestellt durch die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.
Zur Durchführung dieser Bewertungsanfrage übermitteln wir ausschließlich die E-Mail-Adresse an Brevo. Weitere personenbezogene Daten werden nicht übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität sowie der Außendarstellung unserer Kanzlei durch transparente Rückmeldungen von Mandanten.
Die Verarbeitung dient ausschließlich dem Zweck, Sie um eine freiwillige Bewertung unserer Leistungen zu bitten. Dies ermöglicht es uns, unsere Angebote und unseren Service laufend zu optimieren und vertrauenswürdige Erfahrungsberichte für interessierte Mandanten bereitzustellen.
Die für die Bewertungsanfrage genutzte E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum genannten Zweck verwendet und nicht über den Versandzeitpunkt hinaus in Brevo gespeichert. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern oder Sie anderweitig eingewilligt haben.
Sie haben jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Bewertungszwecken zu widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie formlos, beispielsweise per E-Mail an andreas.maljarov@leolegal.de, erklären. Nach Eingang des Widerspruchs erfolgt keine weitere Kontaktaufnahme zu Bewertungszwecken.
Brevo verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union und unter Einhaltung hoher Sicherheitsstandards. Mit Brevo wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
VI. Kontakt über Telegram
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über den Messenger-Dienst Telegram mit uns in Kontakt zu treten. Hierbei werden die von Ihnen im Rahmen der Kommunikation übermittelten Daten verarbeitet und gespeichert.
Telegram wird von Telegram FZ-LLC, Vereinigte Arabische Emirate, betrieben. Dabei erhebt Telegram eigenständig Daten wie Informationen zu Ihrer Person, Ihrem Account, Ihren Nachrichten, Log-Informationen, Geräte- und Verbindungsdaten sowie Standortinformationen. Auf diese Datenverarbeitung durch Telegram haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Telegram: https://telegram.org/privacy/de.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Die Verarbeitung der über Telegram übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und modernen Kommunikation mit unseren Mandanten und Interessenten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, ist die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erfüllung oder Anbahnung dieses Vertrags erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der übermittelten Daten dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage sowie gegebenenfalls der weiteren Kommunikation im Rahmen eines bestehenden oder zukünftigen Mandatsverhältnisses.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden, und alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Ihren Widerspruch können Sie uns formlos, beispielsweise per E-Mail an andreas.maljarov@leolegal.de, übermitteln.
VII. Online Terminvereinbarung über Simply Schedule Appointments
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Termine über den Dienst „Simply Schedule Appointments“ zu vereinbaren. Bei der Nutzung des Online-Terminbuchungssystems werden die von Ihnen in der Eingabemaske übermittelten Daten verarbeitet und gespeichert. Die Eingabemaske erfasst dabei folgende Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Terminanfrage und zur weiteren Kommunikation im Rahmen der Terminvereinbarung verwendet.
Die Nutzung von Simply Schedule Appointments erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeit zur Terminvereinbarung anzubieten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern die Terminvereinbarung im Zusammenhang mit der Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses steht, ist die Verarbeitung Ihrer Daten hierfür erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Vereinbarung und Organisation von Terminen sowie der weiteren Kommunikation im Zusammenhang mit diesen Terminen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, d.h. nach Abschluss des Termins, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall können keine weiteren Termine über Simply Schedule Appointments vereinbart werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Terminvereinbarung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Ihren Widerspruch können Sie uns formlos, beispielsweise per E-Mail an andreas.maljarov@leolegal.de, übermitteln.
VIII. Einbindung von Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website den Kartendienst Google Maps, welcher von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bereitgestellt wird.
Durch die Nutzung von Google Maps können personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse und Standortdaten (sofern freigegeben), verarbeitet und an Server von Google in den USA übertragen werden.
Die Einbindung von Google Maps dient der benutzerfreundlichen Darstellung unseres Standorts und der Erleichterung der Anfahrtsplanung für unsere Nutzer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer ansprechenden und funktionalen Website sowie gegebenenfalls Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie der Nutzung von Google Maps über unser Cookie-Banner zugestimmt haben.
Die Speicherdauer der verarbeiteten Daten richtet sich nach den Vorgaben von Google, weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Maps jederzeit zu widersprechen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder die Speicherung von Cookies deaktivieren.
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihr Widerspruchsrecht ausüben möchten, können Sie uns jederzeit per E-Mail an andreas.maljarov@leolegal.de kontaktieren.
IX. Kommentarfunktion
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit, Blogbeiträge zu kommentieren. Hierbei werden personenbezogene Daten verarbeitet, um eine sichere und nachvollziehbare Kommunikation zu ermöglichen.
Im Rahmen der Kommentarfunktion erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Name: Wird zur Anzeige des Kommentars verwendet.
- E-Mail-Adresse: Dient zur Verifizierung und eventuellen Rückfragen, wird jedoch nicht veröffentlicht.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Darstellung der Kommentare und zur Gewährleistung eines fairen und sicheren Meinungsaustauschs.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer interaktiven und lebendigen Website. Sofern Sie in die Speicherung Ihrer Daten einwilligen (z. B. durch die Auswahl einer entsprechenden Option bei der Kommentarfunktion), erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Kommentare und die damit verbundenen personenbezogenen Daten werden gespeichert, solange der jeweilige Blogbeitrag öffentlich verfügbar ist oder bis eine Löschung durch den Nutzer oder auf Anfrage erfolgt.
Sie können jederzeit verlangen, dass Ihr Kommentar und die zugehörigen personenbezogenen Daten gelöscht werden. Kontaktieren Sie uns hierfür per E-Mail unter andreas.maljarov@leolegal.de.
Die eingegebenen Daten werden nicht für Werbezwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben. Zur Missbrauchsvermeidung behalten wir uns vor, Kommentare zu prüfen und ggf. zu löschen.
X. Soziale Netzwerke & Externe Links
Zusätzlich zu unserer Webseite unterhalten wir Auftritte in verschiedenen sozialen Netzwerken, die über Verlinkungen auf unserer Webseite aufgerufen werden können. Beim Besuch solcher Netzwerke können personenbezogene Daten an den jeweiligen Betreiber des Netzwerks übermittelt werden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass bei der Nutzung der sozialen Netzwerke personenbezogene Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang besteht das Risiko, dass Ihre Daten in Drittländern nicht in einem der DSGVO entsprechenden Umfang geschützt werden.
Die Betreiber der sozialen Netzwerke können neben den von Ihnen angegebenen Daten auch weitere Informationen verarbeiten, beispielsweise technische Details wie Ihre IP-Adresse, den von Ihnen verwendeten Browser oder Informationen zu Ihrem Endgerät. Sind Sie während der Nutzung solcher Netzwerke mit Ihrem Benutzerkonto eingeloggt, kann der Betreiber Ihren Besuch Ihrem Profil zuordnen und Ihr Nutzerverhalten analysieren.
Die Zwecke und der Umfang der Datenerhebung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber. Für die von uns verlinkten Netzwerke gelten insbesondere folgende Hinweise:
- Instagram (Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA):
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/155833707900388 - TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland):
Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea - LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland):
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie-Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy - YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA):
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Darüber hinaus enthält unsere Webseite Verlinkungen zu weiteren externen Seiten, auf deren Inhalte und die Verarbeitung personenbezogener Daten wir keinen Einfluss haben. Für die Verarbeitung Ihrer Daten sind allein die Betreiber dieser externen Seiten verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Webseiten sorgfältig zu lesen.
XI. Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen die folgenden Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO,
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an info@leolegal.de. Wir weisen darauf hin, dass wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verpflichtet sind, Ihre Identität eindeutig festzustellen, um sicherzustellen, dass die Rechte von unberechtigten Dritten nicht verletzt werden.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.