Schutzmechanismen im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bildet eine wesentliche Grundlage des deutschen Arbeitsrechts. Es schützt Arbeitnehmer vor willkürlichen Entlassungen und schafft gleichzeitig einen rechtlichen Rahmen, der die Interessen von Arbeitgebern berücksichtigt. Die Regelungen des KSchG gelten für Unternehmen mit mehr als zehn Angestellten und für Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate im Betrieb beschäftigt…
Wussten Sie, dass eine Wettbewerbsverbotsklausel nur dann rechtlich wirksam ist, wenn sie eine Karenzentschädigung in Höhe von mindestens 50 % der zuletzt bezogenen Vergütung des Arbeitnehmers vorsieht? Diese zentrale Voraussetzung, geregelt in den §§ 74 ff. HGB, spielt eine entscheidende Rolle für die Gültigkeit eines solchen Verbots. Rechtliche Grundlagen des Wettbewerbsverbots Ein Wettbewerbsverbot soll den…
Der Verzicht auf ein Wettbewerbsverbot durch den Arbeitgeber ist ein vielschichtiges Thema, das sowohl im Handelsgesetzbuch (HGB) als auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) rechtlich verankert ist. Insbesondere die Karenzentschädigung, die in der Regel 50 % der zuletzt bezogenen Vergütung beträgt, und die gesetzliche Grundlage zur Treuepflicht aus dem BGB erfordern besondere Beachtung. Dieser Beitrag beleuchtet…
Ab dem Jahr 2025 treten wesentliche gesetzliche Änderungen im Bereich der Minijobs in Kraft, die sowohl den Mindestlohn als auch die Verdienstgrenzen betreffen. Diese Reformen zielen darauf ab, den Arbeitsmarkt gerechter zu gestalten und die Beschäftigungsbedingungen zu verbessern. Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen sind gleichermaßen gefordert, sich auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen. Neue Regelungen beim Mindestlohn Mit…
Die digitale Transformation macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Insbesondere die Möglichkeit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) online auszustellen, hat die Arbeitswelt verändert. Doch eine aktuelle Gerichtsentscheidung bringt neue Herausforderungen mit sich: Bestimmte Online-AUs garantieren keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung mehr. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen. Kernpunkte des Urteils Im Zentrum des Urteils steht…
Eine verlängerte Kündigungsfrist kann für viele Vertragsparteien ein Hindernis darstellen. Untersuchungen zeigen, dass ein erheblicher Anteil der Verbraucher:innen Schwierigkeiten hat, Verträge fristgerecht zu kündigen. Solche Verzögerungen können sowohl zu finanziellen Nachteilen als auch zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten führen. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Möglichkeiten, eine verlängerte Kündigungsfrist zu umgehen, und zeigt gleichzeitig auf, welche…
Bedeutung und rechtliche Einordnung Scheinselbständigkeit beschreibt ein Arbeitsverhältnis, das formal als selbstständig deklariert ist, jedoch tatsächlich die Merkmale einer abhängigen Beschäftigung aufweist. In Deutschland ist die Abgrenzung zwischen echter Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung aufgrund komplexer rechtlicher Kriterien besonders anspruchsvoll. Diese falsche Einstufung birgt erhebliche juristische Risiken für beide Parteien. Rechtliche Risiken Die Folgen einer Scheinselbständigkeit…