Der Betrieb eines Online-Shops unterliegt einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen, deren Nichtbeachtung nicht nur die Vertragsdurchführung gefährdet, sondern auch erhebliche wettbewerbsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Besonders im Bereich des Verbraucherschutzes bestehen strenge Vorgaben zur Informationstransparenz, die häufig Gegenstand von Abmahnungen sind. Dieser Beitrag beleuchtet vier typische rechtliche Schwachstellen, die im Onlinehandel immer wieder auftreten, und…
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind weit mehr als ein formeller Bestandteil des geschäftlichen Auftritts. Richtig eingesetzt, dienen sie der Risikosteuerung, der Strukturierung von Vertragsverhältnissen und der Vermeidung späterer Streitigkeiten. Gleichzeitig sind sie eines der am häufigsten unterschätzten Rechtsinstrumente im Unternehmensalltag. Besonders problematisch wird es, wenn AGB ohne juristische Prüfung verwendet oder aus Online-Generatoren übernommen werden. Dieser…
Das Arbeiten von zu Hause aus ist für viele Arbeitnehmer mittlerweile zur Normalität geworden. Doch was passiert, wenn plötzlich das Internet ausfällt und die Arbeit nicht fortgesetzt werden kann? Muss die verlorene Arbeitszeit nachgeholt werden? Und wer trägt die Verantwortung für den Internetausfall? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und geben hilfreiche…
Minijobs sind eine beliebte Beschäftigungsform in Deutschland – sowohl für Arbeitnehmer, die flexibel dazuverdienen möchten, als auch für Arbeitgeber, die kurzfristige Personallösungen benötigen. Doch was passiert, wenn das Arbeitsverhältnis endet? Besteht ein Anspruch auf eine Abfindung? Und wie können Arbeitgeber unnötige Kosten vermeiden? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen rund um Abfindungen bei…
Arbeitnehmer, die neben ihrer Hauptbeschäftigung einer Nebentätigkeit nachgehen, stellen sich oft die Frage, ob sie diese dem Arbeitgeber melden müssen – und welche Konsequenzen drohen, wenn sie es nicht tun. Arbeitgeber wiederum wollen sicherstellen, dass keine Interessenkonflikte oder Verstöße gegen arbeitsrechtliche Regelungen entstehen. Doch kann das Verschweigen einer Nebentätigkeit tatsächlich zu einer Kündigung führen? In…
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten sind oft nicht nur emotional belastend, sondern können auch erhebliche Kosten verursachen. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber stehen bei Auseinandersetzungen vor dem Arbeitsgericht vor finanziellen Herausforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kosten entstehen, wie sie berechnet werden und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu minimieren. Welche Kosten entstehen bei einem Verfahren vor…
Die plötzliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses kann für Arbeitnehmer existenzbedrohend sein. Doch nicht jede Kündigung ist rechtens. Mit einer Kündigungsschutzklage haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, die Rechtmäßigkeit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gerichtlich prüfen zu lassen. Doch wie läuft eine solche Klage ab, welche Fristen müssen eingehalten werden und wie stehen die Erfolgschancen? In diesem Beitrag erhalten Sie…
Die Regelungen des Arbeitszeitrechts bilden das Fundament für ein geordnetes Arbeitsverhältnis und sind ständigen Anpassungen unterworfen. Sie sollen einerseits den Schutz der Arbeitnehmer gewährleisten, andererseits aber auch die Flexibilität für Unternehmen erhöhen. Doch wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere der Digitalisierung und neuen Arbeitszeitmodellen, vereinbaren? Die rechtlichen Grundlagen…
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) spielt eine zentrale Rolle im deutschen Arbeitsrecht. Sie dient als offizieller Nachweis der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit und bildet die Grundlage für den Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Doch ist ihre Beweiskraft unantastbar, oder gibt es Situationen, in denen ihre Glaubwürdigkeit infrage gestellt werden kann? Rechtsrahmen und Bedeutung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Gemäß dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) sind Arbeitnehmer…
Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in das Gesundheitswesen und beeinflusst auch das Verfahren der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Moderne Technologien ermöglichen es, Krankmeldungen digital zu erfassen und an den Arbeitgeber zu übermitteln. Doch stellt sich die Frage, inwieweit eine solche elektronische Krankschreibung rechtlich bindend ist und ob Arbeitgeber diese Form der Krankmeldung akzeptieren müssen. Die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Funktionsweise…