Arbeitsvertrag prüfen lassen – deshalb lohnt sich der Gang zum Anwalt

Ob Berufseinsteiger, Jobwechsel oder Beförderung: Wer einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben soll, steht oft unter Druck. Doch Vorsicht: Nicht jeder Vertrag ist fair oder rechtskonform. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag prüfen lassen, können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden und Ihre Rechte sichern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Überprüfung sinnvoll ist, worauf zu achten ist und wie ein Anwalt helfen kann.

Arbeitsvertrag prüfen lassen

1. Typische Fallen im Arbeitsvertrag

Arbeitsverträge enthalten oft Klauseln, die auf den ersten Blick harmlos wirken, in der Praxis jedoch erhebliche Nachteile mit sich bringen. Insbesondere folgende Punkte sollten immer genau geprüft werden:

  • Befristungen und Verlängerungsklauseln
  • Kündigungsfristen, die vom Gesetz abweichen
  • Versetzungs- oder Reisetätigkeiten, die zu unklar formuliert sind
  • Vergütungsregelungen inkl. variabler Bestandteile
  • Ausschlussfristen, innerhalb derer Ansprüche geltend gemacht werden müssen
  • Wettbewerbsverbote nach Vertragsende

Ein erfahrener Anwalt erkennt kritische Formulierungen sofort und kann deren Folgen einschätzen.

2. Wann sollte man den Arbeitsvertrag prüfen lassen?

Am besten lassen Sie Ihren Arbeitsvertrag vor der Unterschrift prüfen. Dann können Sie noch mit dem Arbeitgeber verhandeln. Doch auch im laufenden Arbeitsverhältnis kann eine nachträgliche Prüfung sinnvoll sein – zum Beispiel bei:

  • einem Streit über Gehalt, Urlaub oder Arbeitszeit
  • einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag
  • der Rückkehr aus Elternzeit oder Krankheit
  • geplanter Teilzeit oder Homeoffice-Regelung

Je früher Sie handeln, desto mehr Optionen haben Sie.

3. Was kostet die Prüfung durch einen Anwalt?

Die Kosten richten sich meist nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder nach einer pauschalen Vereinbarung. Viele Kanzleien bieten eine Arbeitsvertragsprüfung ab ca. 150 € bis 350 € netto an. Bei komplexen Verträgen (z. B. Führungskräfte, Geschäftsführer) liegen die Honorare höher.

Falls Sie eine Rechtsschutzversicherung mit Arbeitsrechtsschutz haben, werden die Kosten in der Regel übernommen. Oft genügt eine einfache Deckungszusage.

4. Welche Vorteile bringt die Prüfung konkret?

Wer seinen Arbeitsvertrag professionell prüfen lässt, profitiert mehrfach:

  • Verständnis für Rechte und Pflichten
  • Vermeidung von Risiken bei Vertragsauslegung
  • Bessere Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber
  • Klarheit bei Sonderregelungen, Boni, Urlaub oder Überstunden
  • Schutz vor rechtswidrigen oder unwirksamen Klauseln

So lassen sich nicht nur rechtliche, sondern auch finanzielle Nachteile effektiv vermeiden.

Fazit: Arbeitsvertrag prüfen lassen – eine Investition in Ihre Sicherheit

Wer einen neuen Arbeitsvertrag unterschreibt, sollte ihn niemals ungeprüft akzeptieren. Denn was heute unbedeutend erscheint, kann morgen zum Problem werden. Wenn Sie Ihren Arbeitsvertrag prüfen lassen, schaffen Sie die Grundlage für ein faires Arbeitsverhältnis und langfristige Zufriedenheit.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert